Mein Angebot
Als Körperzentrierte Psychologische Beraterin IKP begleite ich Sie bei Themen im psychosozialen Bereich. Dabei unterstütze ich Sie bedürfnis- und ressourcenorientiert auf Ihrem persönlichen Weg.
Psychosoziale Themen
- Lebens- und Krisenbewältigung
- Unterstützung bei neuen Lebensabschnitten und Neuorientierung
- Zwischenmenschliche Fragen
- Stressthematik
- Alltagsängste
- Chronische Erkrankungen
- Resignation
- Trennungs- und Trauerreaktionen
- Sinnfindung
Beratungsform
- Psychosoziale Beratungsgespräche
- Körperorientierte Interventionen
- Gestalterische Mittel
Im Ansatz gehört die Körperzentrierte Psychotherapie IKP zum Formenkreis der humanistischen Psychologie und basiert auf der Gestalttherapie. Die Beratungs-
gespräche werden bedürfnis- und ressourcenorientiert geführt.
Was bedeutet körperorientiert?
Die psychischen und körperlichen Dimensionen menschlichen Erlebens werden gleichwertig behandelt. Die Körperwahrnehmung wird als Möglichkeit genutzt, unbewusste psychische Prozesse aufzudecken bzw. ins Bewusstsein zu bringen.
Kosten
- Erstgespräch - Dauer 1,5 Stunden CHF 180.00
- Beratungsgespräch - Dauer 1 Stunde CHF 120.00
- Psychologische Beratungen sind nicht über die Krankenkasse abrechenbar.
- Im Verhinderungsfall bitte ich Sie, sich 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin telefonisch oder per E-Mail abzumelden. Andernfalls wird die reservierte Zeit in Rechnung gestellt.
IKP
Institut für Körperzentrierte Psychotherapie
Kanzleistrasse 17
8004 Zürich
www.ikp-therapien.com
SGfB
Aktivmitglieder der Schweizerischen Gesellschaft für Beratung haben ihre Ausbildung bei einem zertifizierten Institut (Kollektivmitglied) absolviert. Durch die Mitgliedschaft erhalten diplomierte BeraterInnen den geschützten Fachtitel 'Beraterin SGfB'. Er garantiert eine solide, anerkannte Ausbildung, fortlaufende Weiterbildung sowie eine ethisch fundierte Berufspraxis.
Notfallkontakte
Wenn sich eine Krise zu einer seelischen Notsituation entwickelt, kann es sein, dass man nicht mehr auf bisher bewährte Lösungsstrategien zurückgreifen kann. Zudem fühlt man sich weniger belastbar bzw. Alltagsaufgaben können nur erschwert oder gar nicht mehr bewältigt werden. In solchen Notlagen benötigt man professionelle psychotherapeutische Unterstützung; auch um die Gefahr von Isolation oder Selbstaufgabe abwenden zu können.
Bei einer akuten Krise wenden Sie sich an Ihren Hausarzt, Ihre Hausärztin oder an
- die zentrale, 'Ärztliche Notrufnummer': 0900 401 501 (kostenpflichtig)
- Psychiatrische Dienste Aargau, Windisch:
Kriseninterventions- und Triagezentrum: 056 462 28 50
- die 'Dargebotene Hand': Telefon 143 (kostenpflichtig)